Starte dein erstes digitales Lernpfad-Portfolio in TaskCards

Vorlagen + Anleitungen + Beispiele
= schneller Erfolg.

Starte dein erstes digitales
Lernpfad-Portfolio in TaskCards

Vorlagen + Anleitungen + Beispiele
= schneller Erfolg.

Copy & Paste für deinen Unterricht

Die fertig strukturierte Portfolio-Vorlage in TaskCards mit Satzbausteinen hilft dir, ohne zeitraubende Planung mit der Portfolioarbeit zu starten.

Spicken absolut erlaubt

Der Beispiel-Lernpfad in TaskCards gibt dir Orientierung. So sparst du dir mühsames Recherchieren und kannst inspiriert loslegen.

Die erste Stunde? Läuft!

Mit den fertigen, aber anpassbaren Vorlagen für deine Lernenden (u.a. Gruppenregeln, Infoblatt 1. Stunde), sind sie optimal vorbereitet und wissen genau, was sie erwartet.

🧭 Stell dir vor, du sitzt an deinem Schreibtisch, eine Tasse Lieblingsgetränk in der Hand, und erstellst mit wenigen Klicks einen Lernpfad für deine Lernenden.
 
 🗂️ Natürlich mit deinem schon vorhandenen analogen und digitalen Unterrichtsmaterial.
 
😎 Du fühlst dich sicher, weil du weißt, dass du an alles gedacht hast und deine Lernenden optimal unterstützt werden.
 
📍 Und im Klassenzimmer? Du stehst nicht mehr im Mittelpunkt des Geschehens und musst nicht mehr den gesamten Stundenablauf kontrollieren.
 
🫶 Stattdessen begleitest du deine Lernenden wertschätzend und individuell, gibst ihnen gezieltes Feedback und förderst ihre Selbstständigkeit.
Mit dem TaskCards Starterset legst du den Grundstein für einen Unterricht, der dich entlastet und deinen Lernenden hilft, entspannt eigenverantwortlich zu lernen.
Langfristig erwartet dich mit dem digital kollaborativen Unterrichtskonzept:

Ausreichend Zeit, um deine Lernenden individuell zu betreuen und eine wertschätzende Beziehung zu ihnen aufzubauen.

❌ Statt im Unterricht unter Strom zu stehen, weil du der Mittelpunkt des Geschehens bist und dafür sorgen musst, dass dein geplanter Stundenablauf eingehalten und die Stunde “rund” wird.

✅ Eine Arbeitserleichterung, weil du lediglich einmal einen Lernpfad für eine Lerneinheit entwickelst, den du immer wieder verwenden kannst (natürlich auch mit Anpassungen).

❌ Statt bei jedem Durchlauf den Stundenverlauf anteilig neu zu planen, weil man nie genau weiß, wie weit man mit der Klasse kommt oder weil Stunden ausfallen.

✅ Gleichmäßigere Verteilung von Feedback und Korrektur, weil die Gruppen an unterschiedlichen Stellen im Lernpfad sind und selbst in Feedback geben und Korrigieren eingebunden sind.

❌ Statt nahezu gleichzeitig alleine bis zu 30x Feedback geben und korrigieren zu müssen.

Entspannte Lernende, die in ihrem eigenen (Gruppen-) Tempo arbeiten dürfen, sich gegenseitig motivieren, helfen, nachhaltiger lernen können und schrittweise immer selbstständiger und eigenverantwortlicher werden.

❌ Statt Lernende, die sich als passive Konsumenten in den Unterricht setzen, nach deinem Verkünden der Aufgabenstellung dann doch noch mal nachfragen, was zu tun ist, und alle Lerninhalte dank Bulimie-Lernen gleich nach der Prüfung wieder vergessen haben.

✅ Ein digitales Gesamtkonzept, mit dem der Lernprozess der Schüler*innen einfach dokumentiert und (mittels eingebundener Reflexionen) sichtbar (und bewertbar) gemacht werden kann, das dir die individuelle Förderung bzw. Forderung leichter macht und indirekt auch kontinuierlich die Medienkompetenz aller Beteiligten fördert.

❌ Statt krampfhaft überlegen zu müssen, wie du deine Fachinhalte, die Förderung von Medienkompetenz und den Blick deiner Lernenden auf das “Lernen lernen” zu lenken, bei der knapp bemessenen Unterrichtszeit unter einen Hut bekommen sollst. Oder was du mit dem Kind machst, was schon alle Aufgaben bzw. noch kaum Aufgaben in der Arbeitsphase erledigt hat.

✅ Das gute Gefühl, dass du es mit deinem persönlichen Engagement, Unterricht neu zu denken, schaffst, deine Lernenden bestmöglich auf die noch unbekannten Herausforderungen nach ihrer Schulzeit vorzubereiten.

❌ Statt auf eine Veränderung “von oben” oder bessere Unterrichtsbedingungen zu warten. Oder dich bei dem Gedanken zu erwischen, dass die Schulzeit vielleicht für einen Teil der Lernenden vergeudete Lebenszeit ist, weil sie aus den vielen Jahren zu wenig in ihre Ausbildung, ihr Studium oder ihren Lebensalltag mitnehmen.

Das sagen andere Lehrerinnen

5/5

Mit der Vorlage ist es doch nicht so wild, wie ich erst dachte. [Sie ist] klar strukturiert, optisch ansprechend ohne auf spezielle Altersgruppen abzuzielen.

Ich hatte viel zeit für Gespräche mit einzelnen Schülern.“

Ich habe das Gefühl, eine gute Bindung zu den Schülern aufgebaut zu haben. Das ist mir wichtig.

Lernkompetenz ist die Superkompetenz der Zukunft (Prof. Dr. Yasmin Weiß) davon möchte ich mehr in meinem Unterricht umsetzen. Danke, dass ich mit deiner Vorlage so leicht einsteigen konnte!

Daniela, Lehrerin an einem Gymnasium

Hat die TaskCards Vorlage in Klasse 11 genutzt.

Die Schüler haben sich durch die Art der Dokumentationen ihrer Arbeit stärker wertgeschätzt gefühlt. Die Rückmeldungen der Kinder waren insgesamt positiv.

Die Sicht der Kinder auf ihr Lernen hat sich geändert. Sie verstehen besser, dass sie ihre eigenen Lernchefs sind und für ihre Lernfortschritte selber aktiv werden sollten.

Die selbständige und selbstgesteuerte Arbeit der Kinder hat mir sehr gut gefallen. Ich habe mich gefreut nicht immer im Mittelpunkt als der “große Zampano” das Vorgehen dirigieren zu müssen. Die Rolle als Lernbegleiterin gefällt mir viel besser.

Die Arbeit mit dem Lernpfad-Portfolio hat sich auf jeden Fall für mich gelohnt. Ich freue mich jeden Tag über die “neue Freiheit” während der Unterrichtstätigkeit und die Begeisterung der Kinder.

Ruth, Lehrerin an einer Grundschule

Hat die TaskCards Vorlage in Klasse 2 und 3 genutzt.

Für die Transparenz: Bei den obigen Aussagen habe ich mir natürlich die “Rosinen” der Rückmeldung von Daniela und Ruth rausgepickt. Natürlich lief bei ihrem ersten Test mit dem digital kollaborativen Unterrichtskonzept nicht ALLES glatt. Das wäre ja auch zu schön, um wahr zu sein. 😉 Aber alle Herausforderungen, wie Technikprobleme oder unsichere Lernende, können mit der Zeit überwunden werden. Wir bringen ja auch unseren Schüler*innen bei, dass man mit Herausforderungen lernen kann. 😊

Hi, ich bin Mel

Ich wohne im schönen Münsterland, bin Lehrerin, Biologin, Ehefrau, Mama und Digitale-Schule-Optimistin.

Denn ich sehe in der Digitalisierung ein riesiges Potential für die Weiterentwicklung von Schule.

 

Vor einigen Jahren machte ich mich auf die Suche nach einem neuen Unterrichtskonzept,

… weil ich das ständige Umplanen meines Unterrichtsverlaufs leid war

… weil ich mich im Unterricht oft gehetzt fühlte, ein bestimmtes Lehrziel zu erreichen

…. weil ich mehr Zeit für individuelle Betreuung wollte

… und vor allem, weil die Lernenden die Lerninhalte erst direkt vor der Prüfung (oder auch gar nicht) verstanden.
 
 
Das ich nicht nur Lehrerin sondern auch Wissenschaftlerin bin, hat mir geholfen mich durch die vielen, oft staubtrockenen Theorien zu gutem, lernförderlichen Unterricht zu wühlen.
 
Und nach einigem Ausprobieren in meinem Unterricht, habe ich mir aus verschiedenen Bausteinen mein eigenes Konzept zusammen gestellt – das digital kollaborative Unterrichtskonzept – mit einem digitalen (E-) Portfolio als zentralem Baustein – das digitale Lernpfad-Portfolio.
 
 
Wenn du magst, zeige ich dir mit meinem Starterset, wie auch du mit einem digitalen Lernpfad-Portfolio in deinem Unterricht starten kannst.
 
Hi, ich bin Mel

Ich wohne im schönen Münsterland, bin Lehrerin, Biologin, Ehefrau, Mama und Digitale-Schule-Optimistin.

Denn ich sehe in der Digitalisierung ein riesiges Potential für die Weiterentwicklung von Schule.

 

Vor einigen Jahren machte ich mich auf die Suche nach einem neuen Unterrichtskonzept,

… weil ich das ständige Umplanen meines Unterrichtsverlaufs leid war

… weil ich mich im Unterricht oft gehetzt fühlte, ein bestimmtes Lehrziel zu erreichen

…. weil ich mehr Zeit für individuelle Betreuung wollte

… und vor allem, weil die Lernenden die Lerninhalte erst direkt vor der Prüfung (oder auch gar nicht) verstanden.
 
 
Das ich nicht nur Lehrerin sondern auch Wissenschaftlerin bin, hat mir geholfen mich durch die vielen, oft staubtrockenen Theorien zu gutem, lernförderlichen Unterricht zu wühlen.
 
Und nach einigem Ausprobieren in meinem Unterricht, habe ich mir aus verschiedenen Bausteinen mein eigenes Konzept zusammen gestellt – das digital kollaborative Unterrichtskonzept – mit einem digitalen (E-) Portfolio als zentralem Baustein – das digitale Lernpfad-Portfolio.
 
 
Wenn du magst, zeige ich dir mit meinem Starterset, wie auch du mit einem digitalen Lernpfad-Portfolio in deinem Unterricht starten kannst.
 
Das ist im Starterset enthalten
Eine fertig strukturierte Lernpfad-Portfolio Vorlage in TaskCards
Video-Anleitung, wie du die Vorlage in TaskCards kopieren und bearbeiten kannst
Ein Beispiel-Lernpfad in TaskCards zur Inspiration
Video-Anleitung, wie du dein Portfolio für die Lerngruppen zur Verfügung stellen kannst
Tipps und Satzbausteine zum schnellen Befüllen der Pinnwand-Karten
Fertige (anpassbare) PDFs mit Anleitung und Gruppenregeln für die Lernenden
Zusätzlich bekommst du eine nahezu fertige Vorlage für ein Informationsblatt zum herunterladen.
Mit diesem Infoblatt für die 1. Unterrichtsstunde (ausgedruckt oder digital) bekommen deine Lernenden ihren Zugang zum Lernpfad-Portfolio und weitere wichtige Infos für ihren Start.
🔎🎞️ Einblick ins Starterset

Erster Eindruck, was dich erwartet:

TaskCards Lernpfad-Portfolio Starterset

Vorlagen + Anleitungen + Beispiele
= schneller Erfolg

35 €*

Einmalzahlung

*Preis inkl. MwSt.

** Bei Klick auf den Button wirst du zu meiner CopeCart Zahlungsseite weitergeleitet. Nach der Zahlung hast du sofortigen Zugriff auf alle Inhalte des Starterkurses.
Noch Fragen?
Hier findest du Antworten.

 

Nach deiner Zahlung bei CopeCart bekommst du eine E-Mail, in der der Link zum Download deines Starterset E-Books zu finden ist.
 
In diesem 13-seitigen E-Book findest du den Zugang zu allen Inhalten – egal ob Vorlagen, Beispiel, Videos, Checklisten oder Anleitungen.
 

Ja, absolut! Das Lernpfad-Portfolio ist kein Ersatz für deine bestehenden Tools, sondern ergänzt und vereinfacht deine digitale Unterrichtspraxis. Du hast es sogar etwas einfacher mit der Erstellung der Lernpfade, wenn du schon viel digital unterrichtest.

 
Das Portfolio fungiert als zentrale Plattform, in die du deine Tools (z. B. Quiz-Apps) einfach einbinden kannst. So behältst du und auch deine Lernteams ganz wunderbar den Überblick. Du bekommst mit dem digital kollaborativen Unterrichtskonzept das schon oft erwähnte digitale Gesamtkonzept, mit dem du deine Fachinhalte, die individuelle Förderung, inklusive der Medienkompetenz und den Fokus auf den Lernprozess unter einen Hut bekommst.
Kommt darauf an, ob du schon mit digitalen Endgeräten mit deinen Lernenden gearbeitet hast.
 
Falls das kaum oder gar nicht der Fall sein sollte, ist die Einführung von digitalen Lernpfad-Portfolios womöglich zu überfordernd für deine Lernenden. Da sie sich ja erst mal generell an die Arbeit mit den digitalen Endgeräten gewöhnen müssen. Da würde ich dir also empfehlen, erst mal mit dem Umgang damit zu starten, bevor du ein digitales Unterrichtskonzept testest.
 
Falls deinen Lernenden schon geübt im Umgang mit den digitalen Endgeräten sind, spricht nichts gegen die Einführung von Lernpfad-Portfolios. Das Portfolio ist keine „Alles-oder-nichts“-Lösung, sondern deine Brücke in ein digitaleres Arbeiten. Du kannst über die Lernpfade auch analoges Material einbinden, ohne es digitalisieren zu müssen und kannst gleichzeitig in deinem Tempo digitaler werden. Und das gilt auch für deine Lernteams, die Ergebnisse wahlweise analog (z. B. als Plakat) digital (z.B. als Video) oder per Foto-Upload analoges Material digitalisiert erstellen können (z.B. handschriftliche Notizen).
Erst einmal: Toll, dass du dich schon während deines Studiums/während deines Referendariats für das digital kollaborative Unterrichtskonzept interessierst! 👏
 
Wenn es nach meiner Meinung geht, kommt man um ein Unterrichtskonzept das die Lernenden in den Mittelpunkt rückt (und nicht den Unterrichtsverlauf) und die Lehrkraft zur Lernbegleitung macht (statt zum Stundendirigenten), einfach nicht mehr drum herum.
 
ABER: Häufig ist es (noch?) so, dass Ausbilder*innen/Seminarleiter*innen sehen möchten, wie die zukünftigen Lehrkräfte vor ihrer Klasse agieren, mit der gesamten Klasse interagieren, Unterrichtsphasen dirigieren und überleiten lassen und für eine “runde”, weitgehend in sich abgeschlossene Stunde sorgen.
 
Für viele (aber natürlich nicht für alle) passt es da nicht ins Bild, wenn die Lernenden selbstständig in Gruppen für sich arbeiten und man selbst als Lehrkraft “nur” eine Begleitung ist.
 
Ich persönlich hatte zum einen eine Seminarleitung, die es gefeiert hat, dass meine Lernenden in der Lehrprobe selbstständig gearbeitet haben. Aber zum anderen auch eine Seminarleitung, die mich als Dirigentin (wie oben beschrieben) sehen wollte. 🙃Aber beide wollten eine Planung von mir haben, in der es auch um die unterschiedlichen Unterrichtsphasen und eine in sich abgeschlossene Stunde ging.
 
Bedeutet: Natürlich kannst du jetzt schon mit dem Unterrichtskonzept loslegen, bzw. deinen zukünftigen Unterricht darauf auslegen. Du musst aber für dich persönlich abwägen, ob du das Konzept in den “offiziellen” Lehrproben zeigen kannst oder lieber “klassischen” Unterricht mit dir als Lehrkraft im Mittelpunkt zeigst.
 
Gerne gebe ich dir als Lehramtsstudent*in/Referendar*in einen Rabatt. Schreib mir einfach eine E-Mail mit einem Nachweis und ich schicke dir einen Rabattcode.

 

Sobald deine Lernenden ausreichende Fähigkeiten im Lesen und im Umgang mit einem digitalen Endgerät haben (vermutlich ab Klasse 2?), eignet sich das Starterset für dich.

Ich habe Kontakt zu zwei Lehrkräften, die mit dem digital kollaborativen Unterrichtskonzept in Klasse 2 bzw. Klasse 3 gestartet sind und tolle Erfahrungen damit gesammelt haben. 
 
Schreib mir aber gerne im Vorfeld per E-Mail deine persönlichen “Knackpunkte” oder “Sorgen”, die du im Zusammenhang mit der Nutzung des Unterrichtskonzepts in der Grundschule hast. Dann schreibe ich dir meine Einschätzung dazu.

 

Ob es sich für dich lohnt, hängt im Wesentlichen davon ab, ob du bereits mit einem Lernpfad-Portfolio in deinem Unterricht arbeitest und noch Zugang zu meinem Kurs ab 2024 (“Digitale Lernpfad-Portfolios im Unterricht einsetzen”) hast.*

 
Wenn du eine der Fragen mit “Ja” beantworten kannst, brauchst du mein Starterset vermutlich nicht. Einzige Ausnahme: Du möchtest gerne mit einer Vorlage in TaskCards arbeiten. Die gabe es in keinem meiner fobizz Kurse.
 

*Wichtige Info: Du musst meine fobizz Kurse irgendwann bis Oktober 2024 gebucht haben, damit du sie in deiner persönlichen Fortbildungsliste findest. Meine Kurse sind nämlich mittlerweile nicht mehr über die Fortbildungsübersicht buchbar. (Hintergrund: fobizz wollte mir meine Kurse abkaufen, was ich aber nicht wollte)

Das Starterset ist eine ganz knapp gehaltene Einführung in die Arbeit mit dem digital kollaborativen Unterrichtskonzept.
Die Anwendung für das digitale Portfolio ist hier TaskCards.
Mit minimalem Zeitaufwand kannst du in deine erste Umsetzung gehen. Und wirst nach diesem Test entweder wissen, dass das Konzept (doch) nix für dich ist oder voller Motivation in die weitere Umsetzung gehen wollen. Beachte lediglich, dass du für die Nutzung von TaskCards im Klassenraum entweder einen stabilen WLAN-Zugang oder “kabelgebundenes” Internet (LAN-Verbindung, z.B. Computerraum) benötigst.
Etwas umfangreicher ist dagegen der Minikurs.
Hier ist die Anwendung für das digitale Portfolio PowerPoint (nutzbar mit allen Präsentationsprogrammen).
Zwar geht es hier ebenfalls um ein erstes Testen des Konzepts und eine schnelle Umsetzung (Zeitbedarf etwa 3 Stunden). Aber der Minikurs vertieft noch etwas genauer das digital kollaborative Unterrichtskonzept und die Aspekte Reflexion und Bewertung des digitalen Lernpfad-Portfolios.
 
Du kannst erst das kostengünstigere Starterset machen und im Anschluss noch den Minikurs. Denn du bekommst mit dem Kauf des Startersets einen 20% Rabattcode für den Minikurs (weil es ein paar Überschneidungen der Kurse gibt).
Du hast andere Fragen zum Starterset?
Dann schreib mir einfach mit dem folgenden Formular. Ich werde mich dann schnellstmöglich bei dir melden.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Checkboxen